- 1. Blick auf alte Karten - Ausstellung im Ottweiler Stadtmuseum zeigt die wechselvolle Geschichte auf ...
- (Aktuelles)
- ... Vortrag „Zur Geschichte des Landkreises Ottweiler“. Hinsberger und Hoffmann stellten nun dem Stadtmuseum ihre Ergebnisse zur Verfügung. Der Verein für das Stadtgeschichtliche Museum erweiterte die Aus ...
- Erstellt am 18. März 2016
- 2. Mitgliederversammlung und Vorstandsneuwahlen am 18.04.2018
- (Aktuelles)
- ... Ägide von Bürgermeister Dr. Karl Löwer erneut in den Blickpunkt. Er plante, ein Museum zu gründen und ein Kreis- und Stadtarchiv einzurichten. Jedoch blieb es bei den Planungen. Der Zweite Weltkrieg rückte ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 3. Führungen im Museum am 05.11.2017 - Buchdruckwerkstatt geöffnet
- (Aktuelles)
- ... ressante Vorführungen an. Schriftsetzermeister Manfred Wiebelt steht ebenfalls zur Verfügung. Zudem können Sie an diesem Tage auch unsere 2. Ausstellung zur Geschichte der Reformation mit Exponaten und Te ...
- Erstellt am 03. November 2017
- 4. Ausstellungseröffnung "Kelten und Römer"
- (Aktuelles)
- ... über das Leben und Wirken der Kelten und Römer in unserer Heimat befassen sich bewusst mit der großen Geschichte und der lokalen Geschichte - bis hin zur spannenden Beschreibung der Ausgrabungen der römis ...
- Erstellt am 28. Mai 2016
- 5. Das barocke Fürstenzimmer
- (Museum)
- Ottweiler ist reich an Tradition und Geschichte. Tradition und Geschichte wurden von den Nassauer Grafen und Fürsten entscheidend geprägt. In einem eigens gestalteten barocken Zimmer des Stadtgeschichtlichen M ...
- Erstellt am 16. März 2016
- 6. Kooperation des Stadtmuseums und des Landesdenkmalamtes
- (Aktuelles)
- Die museale Darstellung der Ottweiler Stadtgeschichte ist Hauptaufgabe des Vereins Stadtgeschichtlichs Museum. In der Vergangenheit konnten zu diesem Thema bereits zahlreiche erfolgreiche Ausstellungen, ...
- Erstellt am 04. September 2015
- 7. Vorstands-Neuwahlen 2015
- (Aktuelles)
- ... ne Ausstellung zur Geschichte des ehemaligen Kreises Ottweiler. Hierzu haben Herr Landrat a.D. Dr. Rudolf Hinsberger und Herr Hans Joachim Hoffmann ihre Unterstützung durch Vorträge und historische Karten zuge ...
- Erstellt am 04. September 2015
- 8. Porträts und Porzellan aus der Barockzeit im Blickpunkt - der Verein für das Stadtgeschichtliche Museum Ottweiler lud ein
- (Aktuelles)
- Ottweiler ist reich an Tradition und Geschichte. Tradition und Geschichte wurden von den Nassauer Grafen und Fürsten entscheidend geprägt. In einem eigens gestalteten barocken Zimmer des Stadtgeschichtlichen M ...
- Erstellt am 01. Januar 2015
- 9. Einladung Eröffnung des Fürstenzimmers im Museum
- (Aktuelles)
- Ottweiler ist reich an Tradition und Geschichte. Tradition und Geschichte wurden von den Nassauer Grafen und Fürsten entscheidend geprägt. In einem eigens gestalteten barocken Zimmer des Stadtgeschichtlichen M ...
- Erstellt am 01. Januar 2015
- 10. Die Ottweiler Buchdruckwerkstatt
- (Buchdruckwerkstatt)
- ... kannt ist, wird auf Geschichte und Tradition großer Wert gelegt. Von daher wanderte der Bleisatz seinerzeit nicht zum Altwarenhändler, als der Offsetdruck kam. Setzmaschinen und Buchdruckmonster wurden in ...
- Erstellt am 30. Dezember 2014
- 11. Über uns
- (Museum)
- Ottweiler, das „Schatzkästlein“ des Saarlandes, hat Geschichte und Tradition. Daher war es dem damaligen Bürgermeister, Herrn Hans-Heinrich Rödle, bereits zu Beginn seiner Amtszeit ein Anliegen, diese Tr ...
- Erstellt am 29. Dezember 2014
- 12. Als Besucher im Stadtgeschichtlichen Museum Ottweiler
- (Uncategorised)
- ... us der Geschichte der Stadt Ottweiler. Viele Besucher erfreuten sich bereits an den ausgestellten Sachen. Vom ehemaligen Kloster Neumünster über die Grafenzeit bis zur Industriegeschichte. Viele wechs ...
- Erstellt am 25. Dezember 2014
- 13. Stadtgeschichtliches Museum unterstützt Aktion Stolpersteine
- (Aktuelles)
- ... f dem jüdischen Friedhof hat Joachim Hoffmann in verdienstvoller Arbeit die Geschichte jüdischer Ottweiler Familien erforscht und niedergeschrieben. Die Stadt startet am 20. Februar d.J. die Aktion "St ...
- Erstellt am 27. Februar 2014
- 14. Neujahrsempfang am 19.01.2014
- (Aktuelles)
- ... gen im Museum kurz vor. So ist geplant in Zukunft Museumsbereiche einzurichten die die verschiedenen zeitlichen Epochen der Ottweiler Stadtgeschichte darzustellen. So ein Ausbau geht leider nicht ohne ents ...
- Erstellt am 16. Januar 2014
- 15. Kirmesbrauchtum in Ottweiler - 130 Jahre Hammelsgesellschaft Neumünster
- (Museum)
- ... eulicherweise die Durchführung der sogenannten „Hammelskerb“, manchen Widerständen zum Trotz, bis heute erhalten. Die Geschichte der Hammelsgesellschaften führt in unserer Stadt nachweisbar in das 19 ...
- Erstellt am 16. Januar 2014
- 16. Allzeit Hilfsbereit - DRK Ortsverein Ottweiler
- (Museum)
- ... ktober 2004 aus Anlaß dieses Jubiläums leistet einen recht anschaulichen Beitrag zur Geschichte unserer Stadt. Sie wollte aber auch das stetige ehrenamtliche Engagement des Ortsvereins im Deutschen Rot ...
- Erstellt am 16. Januar 2014
- 17. Fürth im Ostertal - ein Stadtteil stellt sich vor
- (Museum)
- ... landschaftlich reizvollen Ostertal gelegene Ort kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die unter anderem in jüngster Vergangenheit durch ganz überraschende Funde aus römischer Zeit eindrucksvoll dokumentie ...
- Erstellt am 14. Januar 2014
- 18. Sauerteig und Zuckerguß - Bäckerhandwerk in früherer Zeit
- (Museum)
- ... rag zur Geschichte unserer Region in das Stadtgeschichtliche Museum. Dank des Einsatzes des Landesinnungsmeisters und Obermeisters der Bäckerinnung Ottweiler/ St.Wendel, Roland Schaefer und seiner Ehef ...
- Erstellt am 14. Januar 2014
- 19. Johann Anton Hansen - Revolutionärer Geist im Priestergewand?
- (Museum)
- ... eits durch die Vorträge von Herrn Hans-Joachim Hoffmann im Rahmen der LPM- Veranstaltungen, andererseits auch dadurch, dass der Leistungskurs Geschichte, Jahrgangsstufe 12 unter Leitung von Herrn Volk ...
- Erstellt am 14. Januar 2014
- 20. Edles Porzellan aus Saargemünd
- (Museum)
- ... schichte der Saargemünder Fayencerie gegen Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Schicksal der Ottweiler Porzellanmanufaktur eng verbunden war. Die „Fayencerie de Sarreguemines“ wurde um 1790 von den Gebrüdern Aug ...
- Erstellt am 13. Januar 2014