- 1. Vortrag "„Fehde, Vergleich und Schiedsgericht unter Johann III. von Nassau-Saarbrücken (1442- 1472). Außergerichtliche Konfliktregulierung zur Zeit der Reichsreform“ (2017-02-12) ...
- (Terminkalender/Vortrag "„Fehde, Vergleich und Schiedsgericht unter Johann III. von Nassau-Saarbrücken (1442- 1472). Außergerichtliche Konfliktregulierung zur Zeit der Reichsreform“)
- Vortrag "„Fehde, Vergleich und Schiedsgericht unter Johann III. von Nassau-Saarbrücken (1442- 1472). Außergerichtliche Konfliktregulierung zur Zeit der Reichsreform“ Weitere Infos finden Sie in diesem B ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 2. Vortrag im Museum "Fehde, Vergleich und Schiedsgericht unter Johann III. von Nassau-Saarbrücken (1442- 1472). Außergerichtliche Konfliktregulierung zur Zeit der Reichsreform“ ...
- (Aktuelles)
- In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein für die Saargegend e. V. freuen wir uns den o. a. Vortrag anbieten zu können. In dem Vortrag werden die zahlreichen Fehden des Grafen Johann III. von Nassau- ...
- Erstellt am 03. Februar 2017
- 3. Porträts und Porzellan aus der Barockzeit im Blickpunkt - der Verein für das Stadtgeschichtliche Museum Ottweiler lud ein ...
- (Aktuelles)
- ... er eine Feierstunde statt. Eingangs führte Alt-Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle, zugleich 1. Vorsitzender des Vereins für das Stadtgeschichtliche Museum, in die Zeit der Ottweiler Grafen und Fürsten ei ...
- Erstellt am 01. Januar 2015
- 4. Allzeit Hilfsbereit - DRK Ortsverein Ottweiler ...
- (Museum)
- ... t der Jugend-Rotkreuzes. Im Jahre 2003 bestand der Ortsverein Ottweiler des Deutschen Roten Kreuzes 90 Jahre. Die AUsstellung im Stadtgeschichtlichen Museum in der Zeit vom 11. Juli 2004 bis zum 15. ...
- Erstellt am 16. Januar 2014
- 5. Sauerteig und Zuckerguß - Bäckerhandwerk in früherer Zeit ...
- (Museum)
- ... tellung gerade auch an diese Zeit. Zugleich sollte sie aber auch den Weg zu dem von Familie Schaefer an historischer Stätte geplanten Bäckereimuseum in Ottweiler ebnen.Anhand der verschiedensten Gebrauchsgeg ...
- Erstellt am 14. Januar 2014
- 6. Öffnungszeiten ...
- (Museum)
- Unser Museum ist wie folgt für Besucher geöffnet: (Jeden 1. Sonntag im Monat von 14 - 17 Uhr) - derzeit nur mit Voranmeldung! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ...
- Erstellt am 10. Januar 2014
- 7. Ottweiler in der Grafenzeit ...
- (Museum)
- Ottweiler in der Grafenzeit Das Banngebiet von Ottweiler ist uraltes Kulturland. Siedlungshinweise reichen bis in die jüngere Steinzeit zurück und lassen sich für die Bronzezeit ebenso belegen, wie fü ...
- Erstellt am 06. Januar 2014
- 8. Unsere Stadt Ottweiler in alten Ansichten – Wandkalender liegt vor
- (Uncategorised)
- ... nufaktur in Verden/Aller. Dort wurde er gestaltet und hergestellt. Die Aufnahmen aus längst vergangenen Zeiten sind mit Sorgfalt ausgewählt worden. Sie geben einen spannenden Einblick in die Stadtgeschichte von ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 9. Unsere Stadt Ottweiler in alten Ansichten - Wandkalender liegt druckfrisch vor
- (Uncategorised)
- ... rt wurde er gestaltet und hergestellt. Die Aufnahmen aus längst vergangenen Zeiten sind mit Sorgfalt ausgewählt worden und geben einen spannenden Einblick in die Stadtgeschichte von Ottweiler. ...
- Erstellt am 02. Oktober 2021
- 10. Bürgermeister Schäfer folgt auf Bürgermeister i. R. Rödle
- (Museum)
- ... rganisationstalent und sein praktisches Geschick ein. Hans-Heinrich Rödle ließ die Gründungszeit des Vereins, des Stadtmuseums, der später eröffneten Alten Apotheke und der Buchdruckwerkstatt Revue pa ...
- Erstellt am 28. September 2021
- 11. Mitgliederversammlung und Vorstandsneuwahlen am 18.04.2018
- (Aktuelles)
- ... Jahre später wurden die Gedanken zur Errichtung eines Museums in Ottweiler in die Tat umgesetzt. Der damalige Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle, seinerzeit auch Präsident des Saarländischen Museumsverbandes ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 12. Zu Besuch bei Martin Luther und seiner Frau Käthe
- (Aktuelles)
- ... he und von Martin Luther Szenen aus dem Alltagsleben des Pfarrhaushaltes dieser Zeit vor. Es ging dabei um Haus und Hof, ums eheliche Miteinander, die Gelehrtentätigkeit und anderes mehr. Gert Pfeiffer ...
- Erstellt am 08. Oktober 2017
- 13. Rede des 1. Vorsitzdenden anlässlich des Neujahrsempfangs am 15.01.2017
- (Aktuelles)
- ... tfaktischen Zeitalter die Gefahr der Demokratie der „Nichtwissenwollengesellschaft“ als Folge der Informationsflut in der digitalen Welt, die zentrale Standards wie Objektivität, aber auch Verantwortungsbewu ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 14. Vortragsreihe "Auf den Spuren des Barock"
- (Aktuelles)
- ... sbauten - zahlreiche historische Erinnerungsorte zeugen noch heute von der Vielschichtigkeit des Barock. Ergänzend zur Ausstellung wird das barocke Zeitalter dort wieder lebendig. Das Ottweiler Stadtma ...
- Erstellt am 02. Oktober 2016
- 15. Einladung: Fahrt zur Nero-Ausstellung in Trier am 03.10.2016
- (Aktuelles)
- ... die 1. Gruppe 10.15 Uhr Besichtigungsbeginn für die 2. Gruppe 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung (Stadt-u. Denkmalbesichtigung, Einkaufsbummel, Mittagessen, ...
- Erstellt am 25. August 2016
- 16. Ausstellungseröffnung "Kelten und Römer"
- (Aktuelles)
- ... rben sind im Laufe der Zeit gefunden worden. Teilweise schlummern Mauerwerke und Reste von hypokaustischen Heizungsanlagen in der Erde. Sie wurden nur zeitweise freigelegt und wieder zugeschüttet. Ab ...
- Erstellt am 28. Mai 2016
- 17. Ausstellung "Kelten und Römer in unserer Heimat" ab dem 17.04.2016 im Stadtgeschichtlichen Museum
- (Aktuelles)
- ... b 17.4.2016 zu den üblichen Öffnungszeiten im Stadtgeschichtlichen Museum in Ottweiler in der Linxweilerstraße 5. Die Austellung befasst sich mit den Kelten und Römern in unserer Heimat, deren Leben und ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 18. Blick auf alte Karten - Ausstellung im Ottweiler Stadtmuseum zeigt die wechselvolle Geschichte auf
- (Aktuelles)
- ... konzipierte. Wer über Ottweiler in der Grafen- und Fürstenzeit, in der Zeit der Französischen Revolution und im folgenden 19. Jahrhundert einen Überblick erhalten möchte, sollte das Stadtmuseum auf ...
- Erstellt am 18. März 2016
- 19. Das barocke Fürstenzimmer
- (Museum)
- ... ck, die in Form eines Wochenblatts im Jahre 1761 ihren Anfang nahm. ...
- Erstellt am 16. März 2016
- 20. Kooperation des Stadtmuseums und des Landesdenkmalamtes
- (Aktuelles)
- ... wie z. B. Ottweiler in der Grafenzeit, auf die Beine gestellt werden. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Museums planen jetzt einen weiteren Schritt zurück in die Geschichte zu machen und das Wirken der ...
- Erstellt am 04. September 2015