Description of image1
Description of image2

 

Plakatemuseum0004

 

Nach den sehr erfolgreichen Wechselausstellungen zu „Leben und Werk des französischen Politikers Robert Schumann“, „Maler sehen das alte Ottweiler“, „Edles Porzellan aus Saargemünd“, „Wie unsere Urgroßeltern spielten“, „Die freiwillige Feuerwehr in der Stadt Ottweiler“ und „Johann Anton Joseph Hansen...revolutionärer Geist im Priesterkleid?“ brachten wir im Jahre 2003 einen weiteren sehr anschaulichen Beitrag zur Geschichte unserer Region in das Stadtgeschichtliche Museum.

Dank des Einsatzes des Landesinnungsmeisters und Obermeisters der Bäckerinnung Ottweiler/ St.Wendel, Roland Schaefer und seiner Ehefrau Claudia sowie des Entgegenkommens des Sammlers Bruno Stock und seiner Ehefrau Agnes aus Wiebelskirchen, war es möglich geworden, die Ausstellung „Sauerteig und Zuckerguß“ in den Räumen des Stadtgeschichtlichen Museums aufzubauen und die umfangreiche Zahl an Exponaten, die den Weg vom Speicher des Hauses Stock in Wiebelskirchen nach Ottweiler gefunden hatten, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Stadt Ottweiler war durch viele Jahrhunderte ihrer Geschichte hindurch eine Gemeinde, deren wirtschaftliches Wohlergehen vor allem von Handwerkern aus den verschiedensten Berufszweigen geprägt wurde. So erinnerte unsere Ausstellung gerade auch an diese Zeit. Zugleich sollte sie aber auch den Weg zu dem von Familie Schaefer an historischer Stätte geplanten Bäckereimuseum in Ottweiler ebnen.Anhand der verschiedensten Gebrauchsgegenstände, an Formen, Bildern und Dokumenten wurde es in der Zeit vom 15. Dezember 2002 bis zum 30. April 2003 möglich, rund 200 Jahre Geschichte des Bäckerhandwerks in unserer Region und darüber hinaus lebendig werden zu lassen.